CineFlow

icon/history
Ansichtsverlauf

House of Cards Staffel 3 Episode 3

James Foley
James Foley
Regisseur
David Fincher
David Fincher
Regisseur
Kevin Spacey
Kevin Spacey
Francis Underwood (Frank)
Robin Wright
Robin Wright
Claire Underwood
Michael Joseph Kelly
Michael Joseph Kelly
Doug Stamper
Kristen Connolly
Kristen Connolly
Christina
Handlungsübersicht: Der russische Präsident Petrow trifft in den Vereinigten Staaten ein, um am bevorstehenden US-Russland-Gipfel teilzunehmen. Vor dem Weißen Haus versammelt sich eine große Menschenmenge, um gegen die strengen Gesetze der russischen Regierung bezüglich Medienkontrolle, Verfolgung von Dissidenten und Anti-LGBTQ+-Politik innerhalb ihrer Grenzen zu protestieren. Um Druck auf Petrow auszuüben, lädt Frank speziell drei im Exil in den USA lebende russische Dissidentenvertreter zum Empfang im Weißen Haus ein. Währenddessen muss Frank auch den Fortschritt des Änderungsantrags zum Beschäftigungsgesetz im Kongress überwachen. Dieser entscheidende Schritt stößt auf Hindernisse; obwohl Frank angekündigt hat, bei den Wahlen 2016 nicht anzutreten, hält Blythe (oder Boch, je nach Kontext) das Gesetz immer noch zurück, unter Verweis auf die Notwendigkeit erheblicher Finanzmittel und die erwartete republikanische Opposition. Inmitten von Protesten und einer Militärkapelle trifft Präsident Petrow im Weißen Haus ein. Während einer kurzen Begrüßungszeremonie teilt Präsident Petrow Frank, noch bevor der offizielle Gipfel beginnt, mit, dass er dem US-Plan für eine gemeinsame Militärstationierung im Jordantal zur Überwachung des israelisch-palästinensischen Konflikts nicht zustimmt. In späteren privaten Interaktionen behält Petrow eine provokante Haltung bei, was Frank sehr verärgert. Frank, seine Wut unterdrückend, versucht wiederholt, Petrow zu überzeugen, erhält aber schließlich eine klare Ablehnung: Petrow ist nicht an einer Zusammenarbeit mit den USA zur Aufrechterhaltung des Friedens im Nahen Osten interessiert. Frank erkennt, dass Petrow ein Hintergedanken haben muss; andernfalls wäre er nicht den ganzen Weg in die USA gereist. Nun kann Frank nur geduldig warten, bis Petrow seine Absichten offenbart. Claire, die zur US-Botschafterin bei der UN ernannt wurde, und Außenministerin Catherine, werben ebenfalls bei den relevanten israelischen und palästinensischen Botschaftern für den US-russischen gemeinsamen Einsatzplan im Jordantal. Die israelische Seite misstraut Russland jedoch, und die palästinensische Seite ist äußerst unzufrieden mit der Einmischung der USA in das Jordantal. Die Treffen enden ergebnislos. Dougs umfangreiche Erfahrung führt dazu, dass ein ungenannter Kongressabgeordneter ihn mit einem beträchtlichen Angebot für sein Wahlkampfteam rekrutiert. Dougs kurze Nachfrage bei Seth enthüllt jedoch, dass diese Position von Frank arrangiert wurde, und Doug nicht beabsichtigt, sie anzunehmen. Gavin, der gezwungen ist, für das FBI zu arbeiten, verliert seinen letzten Trumpf, als das FBI eine große Menge öffentlicher Telefondaten entdeckt, die er bei einem Freund gespeichert hatte. Das FBI beabsichtigt nicht, Gavin strafrechtlich zu verfolgen, hofft aber, dass er eine größere Rolle in ihrer Cybersicherheitsabteilung spielen kann. Ein 9-to-5-Job ist jedoch nicht das, was Gavin will. Beim Begrüßungsessen wird der eigentlich harmonische Toast von den drei Dissidentenvertretern gestört. Nachdem sie Petrovs Tyrannei beschrieben haben, schütten die drei ihren Wein auf den Tisch und verlassen den Raum als Protest. Obwohl die Atmosphäre unangenehm ist, muss das Essen fortgesetzt werden. Während des Essens ist Claire für die Interaktion mit Petrow verantwortlich, während Frank die Gelegenheit nutzt, Mendoza zu überzeugen, den Änderungsantrag zum Beschäftigungsgesetz zu verabschieden. Mendoza ist unbeeindruckt, und auch das Gespräch zwischen Petrow und Claire ist angespannt. Petrow, der weiß, dass Claire Franks „Honigfalle“ ist, enthüllt dies rücksichtslos. Während des Unterhaltungsteils nach dem Abendessen gibt Frank eine spontane Gesangseinlage. Petrow singt dann ein russisches Liebeslied und zieht Claire zum Tanz, küsst sie am Ende schockierenderweise auf die Lippen. Frank, der auf die Situation bedacht ist, unterdrückt seine Wut und erklärt das Abendessen für beendet. Bevor er Petrow zu seinem Auto bringt, sondiert Frank erneut Petrows Meinung zur Entsendung von Truppen in das Jordantal, in der Hoffnung, dass der Druck der Dissidenten in Verbindung mit Claires Diplomatie eine Wirkung erzielen könnte. Leider werden seine Hoffnungen nicht erfüllt. Petrow weiß, dass die USA ihre militärische Präsenz im Nahen Osten stärken wollen und die Aufrechterhaltung des regionalen Friedens lediglich ein Vorwand ist. Damit Russland mit der Entsendung von US-Truppen in das Jordantal kooperiert, fordert Petrow, dass die USA ihr in Europa stationiertes Raketenabwehrsystem abbauen. Das Treffen bleibt ergebnislos, und beide Parteien trennen sich unzufrieden. Claires Eindruck von Petrow sinkt nach diesem Abendessen drastisch. In einem privaten Gespräch mit Catherine argumentiert Claire, dass eine Zusammenarbeit mit Russland in Bezug auf das Jordantal nicht ratsam sei. Diese Ansicht wird von Catherine unterstützt, die vorschlägt, der UN einen Resolutionsentwurf vorzulegen, um UN-Friedenstruppen in das Jordantal zu entsenden. Um jedoch eine Einmischung Russlands als ständiges Mitglied des Sicherheitsrates zu vermeiden, müsste man sich auf den Präzedenzfall des Koreakriegs berufen, um Russlands Vetorecht in der UN zunächst außer Kraft zu setzen. Claire versteht. Frank, der ungern Ratschläge annimmt, stimmt Claires Plan jedoch nicht zu und besteht darauf, Petrow teilweise entgegenzukommen, im Austausch für einen gemeinsamen Truppenentsendungsplan. Franks Idee ist es, die Raketenabwehrmaßnahmen in Europa erheblich zu reduzieren, um ein Abkommen mit Russland zu erzielen, aber beide Parteien sollten dies vertraulich behandeln. Petrow kann dies jedoch nicht akzeptieren und besteht darauf, dass die USA den Reduktionsplan öffentlich bekannt geben müssen, damit das russische Volk weiß, dass er nicht mit leeren Händen aus den USA zurückgekehrt ist, und auch um zu verhindern, dass die USA das Abkommen verletzen. Da eine Einigung mit Petrow nicht möglich ist, beschließt Frank, sich nicht mehr mit Russland zu befassen. Bei der Pressekonferenz des Tages spricht Frank persönlich zu den Medien. Er lobt die drei russischen Dissidenten und bezeichnet sie als wahre Patrioten. Er weist auch darauf hin, dass Russland keinen konstruktiven Beitrag zum Frieden im Nahen Osten geleistet hat und die USA andere Maßnahmen ergreifen werden, um den Friedensprozess im Nahen Osten voranzutreiben. Nach der Pressekonferenz bespricht Frank mit Catherine und Claire den Plan, UN-Friedenstruppen zu entsenden. Gavin, der sich nach einem freien Leben sehnt, sucht Doug erneut auf. Diesmal bietet Doug an, Gavin beim Entsperren seines Passes zu helfen, damit er im Ausland leben kann, unter der Bedingung, dass Gavin Rachels Aufenthaltsort findet.

House of Cards Staffel 3

Vereinigte Staaten
2015
13Alle Folgen

Ausgewählte Folgen

Ausgewählt